komplette Ausschreibung drucken
Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.
Basketball – 5x5
Ausschreibung 2025/2026

Allgemeine Bestimmungen – 5x5
1. |
Gespielt wird – sofern in dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist – nach den offiziellen Basketball- Regeln der FIBA und den Vorschriften der Spielordnung des DBB. Bezugsquelle gegen Gebühr bei den Vertriebspartnern des DBB. Infos unter Tel. 02331-1060 oder im Internet auf der Webseite unter https://www.basketball-bund.de/. |
||||||||||||||||||
2. |
Gespielt wird mit Bällen Größe 6 (U14 Jungen sowie U14-U18 Mädchen) und 7 (U16-U18 Jungen). |
||||||||||||||||||
3. |
Die Spielzeit beträgt für alle Spiele 2 x 10 Minuten, ausgenommen sind notwendige Verlängerungen bzw. die Platzierungsspiele auf Landesebene. In der Regel wird gestoppt gespielt, je nach Zeitfenster kann auf Kreis- und RB-Ebene auch mit durchlaufender Zeit gespielt werden. Die Halbzeitpausen dauern 2 Minuten. In jeder Halbzeit darf von jeder Mannschaft eine Auszeit von einer Minute genommen werden. Der Art. 49.2 (Stoppen der Uhr bei Korberfolg in den letzten 2 Minuten) wird dann angewendet, wenn der Spielstand weniger als 5 Punkte beträgt. |
||||||||||||||||||
4. |
Bei Entscheidungsspielen mit unentschiedenem Ausgang wird die Spielzeit um 3 Minuten verlängert. Fällt auch dann keine Entscheidung, wird die Verlängerung so häufig wiederholt, bis das Unentschieden durchbrochen ist. Vor jeder Verlängerung wird eine Pause von 2 Minuten gewährt. Bei Spielen der Gruppenphasen gibt es keine Verlängerung. Beide Mannschaften erhalten einen Wertungspunkt. |
||||||||||||||||||
5. |
Nach dem vierten persönlichen Foul muss aus dem betreffenden Spiel ausgeschieden werden. |
||||||||||||||||||
6. |
Der Artikel 41 der internationalen Basketballregeln wird wie folgt gehandhabt: Nachdem eine Mannschaft sechs persönliche oder technische Fouls in einer Halbzeit begangen hat, werden alle darauffolgenden Spielerfouls mit zwei Freiwürfen bestraft. Die Fouls der Verlängerung zählen dabei zur zweiten Halbzeit. |
||||||||||||||||||
7. |
Bei einem disqualifizierenden Foul erfolgt die Sperrung automatisch für das nächste Spiel. Bei einem schweren Verstoß entscheidet das Schiedsgericht – die Turnierleitung – über weitergehende Maßnahmen. |
||||||||||||||||||
8. |
Angeglichen an die DBB-Turnierregelung besteht eine Mannschaft aus maximal zwölf Spielern, die während eines Turniers verändert werden dürfen. Ausnahme: Bundesfinale in Berlin - neun feste Spieler. Gemischte Mannschaften sind in der Klasse U14 möglich. Diese nehmen an den Wettkämpfen der Jungen teil, sind jedoch nicht zur Qualifikation für das Landesfinale berechtigt, dort dürfen ausschließlich Jungen- oder Mädchenmannschaften antreten. |
||||||||||||||||||
9. |
Jede Mannschaft muss mit zwei Trikotsätzen in unterschiedlichen Farben ausgestattet sein. |
||||||||||||||||||
10. |
Zur Platzierung von Mannschaften werden die §42 und §45 der DBB-Spielordnung herangezogen. Es entscheiden:
Hinweis:Auf allen Wettkampfebenen muss jede Mannschaft von einer Lehrkraft oder von einer von der Schulleitung beauftragten volljährigen Person betreut werden. Nochmaliger Hinweis auf Ausweispflicht (laut allgemeinen Bestimmungen)! Die aktuelle Version der Ausschreibung und die zugehörigen Meldeunterlagen finden Sie immer unter:www.machmit-bw.de/jugend-trainiert/olympia/basketball |
Allgemeine Bestimmungen – 4x4 (Grundschulen)
Offizielle DBB-Regeln für die U12 (gültig für JtfO Wettkampfklasse GS); prinzipiell nach den offiziellen FIBA-Regelngespielt, es sind jedoch folgende Abänderungen bzw. Vereinfachungen zu beachten:
1. |
Spieleranzahl und Korbhöhe Es wird 4 gegen 4 auf das ganze Feld gespielt. Die Korbhöhe beträgt möglichst 2,60 m. |
||||
2. |
Einsatzzeiten Jedes Kind muss eingesetzt werden. Dies wird auf dem Spielberichtsbogen durch das X gekennzeichnet. Spielt ein Kind nicht, so verliert die Mannschaft das Spiel. |
||||
3. |
Freiwurflinie Die Freiwurflinie ist einen Meter vorverlegt. |
||||
4. |
Punkte-Regel Feldkörbe werden wie folgt gewertet: |
||||
5. |
Ballgrößen In der U12 wird mit der Ballgröße 5 gespielt. |
||||
6. |
Verteidigung - Die Mann-Mann-Verteidigung ist vorgeschrieben, d.h. der Verteidiger darf sich nicht mehr als 2 Meter vom Gegenspieler entfernen. Ausnahmen:
|
||||
7. |
Angriff Untersagt sind alle Formen von Blocks, direkt am Ball und auch indirekt abseits des Balles. Die einzigen erlaubten vortaktischen Maßnahmen sind das Give and Go und das Schneiden zum Ball. |
||||
Strafen zu 6 und 7: |
|||||
Vergehen werden nach einmaliger Verwarnung mit einem Punkt und einem Einwurf an der Mittelline für die gegnerische Mannschaft geahndet. Der Punkt wird jeweils dem Kapitän der gegnerischen Mannschaft gutgeschrieben. Dies wird auf dem Spielberichtsbogen mit einem „K“ in der Spalte mit den Spielernummern vermerkt. |
Hinweis:
Auf allen Wettkampfebenen muss jede Mannschaft von einer Lehrkraft oder von einer von der Schulleitung beauftragten volljährigen Person betreut werden. Nochmaliger Hinweis auf Ausweispflicht (laut allgemeinen Bestimmungen)!
Die aktuelle Version der Ausschreibung und die zugehörigen Meldeunterlagen finden Sie immer unter:
www.machmit-bw.de/jugend-trainiert/olympia/basketball
Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.
Basketball – 3x3
Ausschreibung 2025/2026

Allgemeine Bestimmungen – 3x3
1. |
Gespielt wird – sofern in dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist – nach den offiziellen Basketball- Regeln der FIBA und den Vorschriften der Spielordnung des DBB. Bezugsquelle gegen Gebühr bei den Vertriebspartnern des DBB. Infos unter Tel. 02331-1060 oder im Internet auf der Webseite unter https://www.basketball-bund.de/. |
2. |
Es wird auf einem Halbfeld gespielt. Jede Mannschaft besteht aus mindestens drei Spielerinnen oder Spielern sowie maximal einer weiteren Auswechselperson. Ein Spiel muss mit drei Akteuren begonnen werden. |
3. |
Die Spielzeit beträgt für alle Spiele 10 Minuten, die zentral gestoppt werden. Die Uhr läuft durch und eine zu erreichende Punktzahl für einen verfrühten Sieg ist nicht festgelegt. Sollte in Platzierungsspielen bei einem jeweiligen Turnier mit gestoppter Zeit gespielt werden, so steht jeder Mannschaft eine Auszeit von 30 Sekunden zur Verfügung. |
4. |
Der Ballbesitz zu Spielbeginn wird ausgelost. |
5. |
Die Angriffszeit von 12 Sekunden beginnt, sobald Ballkontrolle herrscht. Die Auswechselspieler bzw. pausierenden Mannschaften stoppen die Angriffszeit und zählen die letzten fünf Sekunden (8, 9, 10, 11, 12) laut herunter. Am Ende der ausgesprochenen Zahl ist die jeweilige Sekunde verstrichen. |
6. |
In Gruppenphasen sind Unentschieden möglich, bei Platzierungsspielen gewinnt die Mannschaft, welche zuerst zwei Punkte erzielt hat. |
7. |
Gespielt wird, falls in ausreichenden Mengen vorhanden, mit einem offiziellen 3 x 3 Spielball (Größe 6). Ansonsten bei den Jungen mit regulärer Ballgröße 7 und bei den Mädchen mit einem Ball Größe 6. |
8. |
Jeder Korb zählt einen Punkt, Treffer außerhalb der 6,75 Meter-Linie zählen zwei Punkte. |
9. |
Im Normalfall wird ohne Schiedsrichter gespielt; im Sinne des Fairplays sagt die verteidigende Mannschaft die Fouls an. Auswechselspieler bzw. pausierende Mannschaften fungieren als Kampfrichter und füllen den Anschreibebogen für Punkte und Teamfouls aus. |
10. |
Es gibt keine persönliche Spielerfoulgrenze, allerdings bewirkt das zweite unsportliche Foul einen Spielausschluss. |
11. |
Mit dem sechsten Teamfoul ist die Mannschaftsfoulgrenze erreicht, ab dann gibt jedes Foul zwei Freiwürfe. Ab dem zehnten Mannschaftsfoul zwei Freiwürfe sowie Ballbesitz. |
12. |
Bei einem disqualifizierenden Foul ist die Person automatisch für das nächste Spiel gesperrt. Bei einem schweren Verstoß entscheidet das Schiedsgericht - die Turnierleitung - über weitergehende Maßnahmen. |
13. |
Gespielt wird nach der Looser-Ball-Regel, d.h. nach Korberfolg wird der Ball nicht mehr von den Angreifern berührt und die zuvor verteidigende Mannschaft muss mit Pass oder Dribbling hinter die 2-Punkte-Linie gelangen, bevor sie angreifen darf. Solange der Ball im „No-Charge“ Halbkreis ist darf noch nicht verteidigt werden. Bei einem Rebound durch die angreifende Mannschaft wird sofort weitergespielt. |
14. |
Spielerwechsel erfolgt bei Spielunterbrechungen, z.B. Ausball, Foul, oder fliegend bei Korberfolg durch Abklatschen. |
15. |
Bei einer Sprungballsituation erhält die verteidigende Mannschaft Ballbesitz. |
16. |
Für die Feststellung der Platzierung gelten die 5x5 Vorgaben gemäß der DBB-Spielordnung. |
17. |
Für das Landesfinale U18 und U20 3x3 qualifzieren sich jeweils die vier Regierungsbezirkssieger. |
Hinweis:
Auf allen Wettkampfebenen muss jede Mannschaft von einer Lehrkraft oder von einer von der Schulleitung beauftragten volljährigen Person betreut werden. Nochmaliger Hinweis auf Ausweispflicht (laut allgemeinen Bestimmungen)!
Die aktuelle Version der Ausschreibung und die zugehörigen Meldeunterlagen finden Sie immer unter:
www.machmit-bw.de/jugend-trainiert/olympia/basketball
Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.
Basketball
Ausschreibung 2025/2026

Termine
Meldeschluss für Mannschaftsmeldungen | ||
---|---|---|
U14 | U16 | 24. Oktober 2025 | |
U18 | U20 3x3 und U18 3x3 | 19. Dezember 2025 | |
GS | 28. März 2026 |
Austragungstermine | ||
---|---|---|
Kreis- und RB-Ebene | Termine werden rechtzeitig von den Beauftragten bekannt gegeben. | |
Finalrunden | ||
Landesfinale U14 und U16 | Dienstag/Mittwoch, 10./11. März 2026 U14: 10. März 2026 U16: 11. März 2026 |
Frühjahrsfinale BW in Albstadt |
Landesfinale U18 | U20 | Mai/Juni 2026 | im RB Stuttgart |
Bundesfinale | Dienstag–Samstag, 5.–9. Mai 2026 | Frühjahrsfinale in Berlin |
Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.
Basketball
Ausschreibung 2025/2026

Wettkampfangebot
Wettkampf | Jahrgänge Ältester – Jüngster |
Zugelassene Schularten | Ebenen | Info |
---|---|---|---|---|
3x3 Landeswettbewerb: | ||||
U20 3x3 Jungen | 2006 – offen | BS, GYM, GMS, RS, WS, HS | RB *** | Landeswettbewerb 3x3 | U20 |
U20 3x3 Mädchen | ||||
U18 3x3 Jungen | 2008 – 2010 | GYM, GMS, RS, WS, HS | RB *** | Landeswettbewerb 3x3 | U18 |
U18 3x3 Mädchen | ||||
5x5 Landeswettbewerb: | ||||
U18 L Jungen | 2008 – offen | BS, GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – RB | Landeswettbewerb 5x5 | U20 |
U18 L Mädchen | ||||
5x5 Bundeswettbewerb: | ||||
U16 B Jungen* | 2010 – offen | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | Bundeswettbewerb 5x5 | U16 |
U16 B Mädchen* | ||||
U14 B Jungen | 2012 – offen | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | Bundeswettbewerb 5x5 | U14 |
U14 B Mädchen | ||||
4x4 Landeswettbewerb Primar-/Grundstufe: | ||||
GS – Frei | Kl. 4 – Kl. 3 | GS | KR ** | Landeswettbewerb | GS 4x4 |
* Bei einer entsprechenden Beteiligung können eigenständige Wettkämpfe für Schularten durchgeführt werden. | ||||
** Bei Bedarf können Kreise gemeinsame Turniere austragen, eventuell ein Großturnier. | ||||
*** Pro Regierungsbezirk findet ein Turnier statt. |