Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.
Gerätturnen
Ausschreibung 2025/2026

Allgemeine Bestimmungen
1. |
Im Bundeswettbewerb U16 der Mädchen sowie in den Landeswettbewerben U23 Jungen und Mädchen (LK-Übungen) besteht die Mannschaft aus 5 Schüler*innen, 4 starten je Gerät, 3 kommen in die Wertung (5/4/3). Im Bundeswettbewerb U16 Mixed (Test-Event) starten zwei Jungen und zwei Mädchen an jeweils drei Geräten (Sprung, Barren, Boden). Im Bundeswettbewerb U14 (männlich und weiblich) bilden 5 Schüler*innen eine Mannschaft, alle 5 sind startpflichtig. |
2. |
In allen anderen Wettkämpfen (P-Übungen) besteht eine Mannschaft aus 5 Schüler*innen. Die 3 höchsten Wertungen an jedem Gerät zählen für das Mannschaftsergebnis. |
3. |
In den einzelnen Wettkampfklassen werden Pflichtübungen in mehreren Schwierigkeitsstufen angeboten. Die gewählten Schwierigkeitsgrade können an den einzelnen Geräten unterschiedlich sein. |
4. |
Die Pflichtübungen entsprechen denen der Schwierigkeitsstufen P des Deutschen Turnerbundes, Aufgabenbuch 2015. |
5. |
Die Bodenübungen der P-Stufen werden ohne Musik geturnt. Die Bodenübungen der LK-Stufen können bis zum Landesfinale ohne Musik geturnt werden. |
6. |
In den Wettkämpfen U23 L und U16 B der Mädchen, sowie im U16 B Mixed werden Übungen der LK 4 (modifizierte Kür) geturnt. Im Wettkampf U23 der Jungen werden Übungen der LK 3 (modifizierte Kür) geturnt. |
Qualifikation
Für das Landesfinale qualifizieren sich in allen Wettkampfklassen die erstplatzierten Mannschaften eines jeden Regierungsbezirks.
Für das Bundesfinale im Wettkampf U14 Mixed (Gerätebahnen) qualifizieren sich je eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft (Festlegung nach Mädchen-/Jungenanteil).
Bei den Mädchen vertritt außerdem die Siegermannschaft der U16 das Land Baden-Württemberg beim Bundesfinale.
Für das Test Event U16 Mixed wird zur Qualifikation eine Landesmannschaft nominiert.
Die Landessieger der Landeswettbewerbe U18 und U16 der Jungen und Mädchen sind für die Teilnahme am Rhein–Main–Donau-Schulcup qualifiziert.
Bei Punktgleichstand zweier Mannschaften entscheidet zuerst die Anzahl der gewonnenen Gerätewertungen, danach das Gesamtergebnis unter Einbeziehung der Streichwertung.
Hinweise:
Auf allen Wettkampfebenen muss jede Mannschaft von einer Lehrkraft oder von einer von der Schulleitung beauftragten volljährigen Person betreut werden.