Allgemeine Bestimmungen

Feldhockey

Es wird in allen Wettkampfklassen mit der „Selfpass“-Regel gespielt

1.

Gespielt wird nach den Feldhockey-Regeln des Deutschen Hockey-Bundes (DHB), sofern in dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist.

Die betreuenden Lehrkräfte sollen unbedingt die aktuellen Regeln erfragen. Zuständig: Hockey Verband Baden-Württemberg:

Bezugsquelle für Regelwerk und Spielordnung:

Verlag Schmidt & Dreisilker, Mahdentalstraße 100, 71065 Sindelfingen, Telefon (07031) 875025.
Ein Regelkommentar für Kleinfeldhockey als Ergänzung zu den jährlichen Bundesausschreibungen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA kann von den RP-Beauftragten kostenlos angefordert werden.

2.

Bei Turnieren, die an einem Tag durchgeführt werden, kann die Spielzeit bis auf 2 x 10 Minuten verkürzt werden. Die Halbzeitpause soll 5 Minuten nicht überschreiten.

Beim Bundesfinale beträgt die Spielzeit 2 x 15 Minuten.

3.

In den Wettkämpfen U18 und U16 wird die Kurze Ecke nach den Feldhockeyregeln des DHB durchgeführt.

Im WK U14 wird statt der Kurzen Ecke ein 9-m-Ball durchgeführt.

Die Regelungen teilen die RB-Beauftragten rechtzeitig mit.

4.

 

Für die Platzierung bei Gruppenspielen gelten folgende Kriterien in nachstehender Reihenfolge:

A:

Punktverhältnis

B:

Tordifferenz

C:

Bei gleicher Tordifferenz zählt die höhere Anzahl der erzielten Tore.

D:

Enden im Feldhockey Entscheidungsspiele unentschieden, so erfolgt sofort das Shoot-Out.

 

4.1.

Tritt eine Mannschaft das Turnier verspätet an, werden die Spiele nachgeholt, soweit dies organisatorisch möglich ist. Andernfalls werden die nicht ausgetragenen Spiele mit 0:5 gewertet. Spiele, die diese Mannschaft im weiteren Verlauf verliert, werden maximal mit 0:5 Toren gewertet.

Kann eine Mannschaft ein Turnier nicht beenden, so werden diese Spiele aus der Wertung genommen.

 

5.

Für die Wettbewerbe gelten folgende Sonderregeln:

A:

Größe des Spielfeldes: Länge: 50 bis 55 m, Breite: 35 bis 40 m

B:

Tore: 2,14 m x 3,66 m (Hallenhockeytore 2 x 3 m sind zugelassen)

C:

Es wird mit langer Ecke gespielt.

D:

Spielerwechsel: Es wird fliegend gewechselt, d.h. es darf jederzeit während des laufenden Spieles oder bei Unterbrechungen gewechselt werden.

Ausnahme: Nach Verhängung einer Strafecke oder eines 7-m-Balles dürfen nur verletzte Spieler ausgewechselt werden.

Der fliegende Wechsel eines Feldspielers erfolgt an der Mittellinie. Der fliegende Wechsel eines Torhüters erfolgt an der Grundlinie.

6.

Während eines Turniers dürfen maximal 9 Spieler eingesetzt werden.

WK U18 und U16: 5 Feldspieler, 1 Torhüter, 3 Auswechselspieler

WK U14: 6 Feldspieler, 1 Torhüter, 2 Auswechselspieler.

WK GS: 6 Feldspieler, 1 Torhüter, 2 Auswechselspieler?

Es dürfen nur Spieler(innen) eingesetzt werden, die vor Turnierbeginn einen gültigen Lichtbildausweis vorlegen (Schüler-,Personalausweis oder Reisepass).

7.

Landesfinals:

Im Landesfinale nehmen die Wettkampfklassen U16 und U14 teil.
Die Wettkampfklasse U18 endet auf RB-Ebene.

8.

Qualifikation:

Im WK U16 qualifizieren sich für das Landesfinale die jeweiligen RB-Sieger und die Zweitplatzierten der Regierungsbezirke Karlsruhe und Stuttgart.

Im WK U14 qualifizieren sich (nach Absprache mit dem MKJS) die RB-Sieger und die Zweitplatzierten der Regierungsbezirke Karlsruhe und Stuttgart.

Hinweise:

Auf allen Wettkampfebenen muss jede Mannschaft von einer Lehrkraft oder von einer von der Schulleitung beauftragten volljährigen Person betreut werden.

 

Hallenhockey

Im Hallenhockey wird nach den geltenden DHB-Regeln gespielt.

Ergänzungen sind möglich: Einstiegswettbewerb, Kastentorwart, kein Torwart, Stuttgarter Variante usw.

A:

Diese Ergänzungen oder Sonderregelungen sind bei den einzelnen Beauftragten zu erfragen und als Regelblatt erhältlich.

B:

Äußerer Rahmen:

1.

Spielfeld:

Hallenhandballfeld (offiziellen Maße 20 x 40 m)

2.

Tore:

Als Tore können Handballtore verwendet werden, empfehlenswert wäre hier jedoch die Ausrüstung mit kleinmaschigen Netzen.

C:

Auszug notwendiger Regeln:

1.

Ein Tor kann nur innerhalb des Schusskreises erzielt werden.

2.

Der Schusskreis umfasst den Raum von der gestrichelten 9-m-Freiwurflinie, wobei diese Linie bereits zum Schusskreis zählt, bis zur Torauslinie.

3.

Ein Tor ist nur gültig, wenn ein Angreifer den Ball im Schusskreis berührt hat.

4.

Spieldauer: Variabel, bei Turnieren kann die Spielzeit auf 2 x 10 Minuten festgesetzt werden.

5.

Die Regelungen zur Durchführung der Kurzen Ecke legen die Kreis- bzw. RB-Beauftragten fest und teilen diese den teilnehmenden Mannschaften mit.

D:

Weitere Informationen:

Kreisbeauftragte, RP-Beauftragte, Landesbeauftragter, siehe nachfolgende Seiten. Deutscher Hockey-Bund, Geschäftsstelle, Am Hockeypark 1. 41179 Mönchengladbach Tel.: 02161-307720, E-Mail: , Internet: www.hockey.de

Hinweise:

Auf allen Wettkampfebenen muss jede Mannschaft von einer Lehrkraft oder von einer von der Schulleitung beauftragten volljährigen Person betreut werden.

Die aktuelle Version der Ausschreibung und die zugehörigen Meldeunterlagen finden Sie immer unter:

www.machmit-bw.de/jugend-trainiert/olympia/hockey